Viele Familien träumen von ihrem eigenen Zuhause – sei es ein Häuschen im Grünen, eine stilvolle Altbauwohnung oder ein Chalet in den Bergen. Träumst du auch davon? Das verstehen wir gut. In deinen eigenen vier Wänden zu wohnen, ist ein besonderes Gefühl. Lass uns gemeinsam diesen Weg gehen – vom ersten Traum über die Finanzierung bis zur Schlüsselübergabe.
Standortbestimmung: Der Anfang jeder Immobilienfinanzierung
Bevor du eine Immobilie kaufen kannst, solltest du dir einige Fragen stellen:
- Wie dringend ist dein Wunsch nach Wohneigentum?
- Was weisst du bereits über den Kauf- und Finanzierungsprozess?
- Was hast du für ein Budget?
Sind diese Fragen beantwortet, bist du gut auf die nächsten Schritte vorbereitet. Fehlen dir Informationen, empfehlen wir unsere Seminare im BEKB-Atelier rund um die Immobilienfinanzierung.
Schritt 1: Eigenheimfinanzierung verstehen
Die wenigsten Menschen können ihr Eigenheim ohne Fremdkapital kaufen. Eine Hypothek ist ein Kredit, bei dem die Immobilie als Sicherheit dient. Weisst du, wie viel Eigenkapital du hast und was du dir monatlich leisten kannst? Diese Informationen sind entscheidend, um festzulegen, wie teuer deine Wunschimmobilie sein darf. Hinweis: Du musst mindestens 20% des Verkehrswerts als Eigenkapital einbringen.
Wie viel darf die Immobilie kosten?
Wie teuer dein neues Eigenheim schliesslich sein darf, folgt aus Berechnungen und hängt stark von deinen verfügbaren Eigenmitteln, deinem Einkommen und der Belehnungshöhe ab. Erhalte eine erste Einschätzung, ob und zu welchem Preis Wohneigentum für dich tragbar ist: Hier geht’s zu unserem Hypothekenrechner.
Schritt 2: Geeignetes Objekt suchen
Berücksichtige bei der Suche nach einer Immobilie deine Bedürfnisse und dein Budget. Nutze Suchabos auf Plattformen oder frage in deinem Umfeld. Informiere dich auch über die Marktentwicklungen in den Regionen Bern und Solothurn.
Schritt 3: Finanzierung klären
Hast du eine passende Immobilie gefunden? Beantrage eine Finanzierungsbestätigung bei der Bank. Diese zeigt potenziellen Verkäufern, dass du bereit bist zu kaufen und deine Finanzierung gesichert ist.
Schritt 4: Auf dein Wunschobjekt bewerben
Nachdem du die Finanzierungsbestätigung hast, kannst du dich um dein Wunschobjekt bewerben. Vergiss nicht, ein Angebot abzugeben, das zur Bezugsart (fest, verhandelbar oder Bieterverfahren) passt.
Schritt 5: Verhandlungen führen und passende Hypothek wählen
Im nächsten Schritt verhandelst du den Kaufvertrag und gestaltest die Finanzierung. Wir unterstützen dich dabei, deine Wünsche und Bedürfnisse zu besprechen und die passende Hypothek auszuwählen. Nimm dir Zeit bei der Wahl deiner Finanzierungslösung.
Schritt 6: Kauf abschliessen und Verträge unterzeichnen
Jetzt kannst du den Kaufvertrag beim Notar unterzeichnen und wirst offiziell Eigentümer. Unmittelbar danach erhältst du die Kreditverträge und die Zahlung des Kaufpreises wird veranlasst.
Schritt 7: Langfristig im Eigentum wohnen
Nach dem erfolgreichen Kauf bist du nun stolze Eigentümerin deines Eigenheims. Wir von der BEKB möchten dir eine nachhaltige Finanzierung bieten und stehen dir auch nach dem Kauf zur Seite. Falls sich deine finanzielle Situation ändert – sei es durch Scheidung, Erwerbslosigkeit, Krankheit oder im Alter – unterstützen wir dich mit unserem Service „Vorsorge Eigenheim“. Wir helfen dir, dich gegen mögliche Risiken abzusichern und prüfen deine Situation frühzeitig und kostenlos.
Energetische Sanierung: nachhaltiger wohnen und Geld sparen
Planst du eine nachhaltige Sanierung deines Eigenheims? Mit unseren Hypotheken profitierst du nicht nur von tieferen Energiekosten, sondern auch von einem zusätzlichen Zinsvorteil bei der Finanzierung. Informiere dich zu den Themen energetisches Sanieren und nachhaltiges Wohnen bei unserem Partner myky.
Kannst du bereits all diese Fragen für dich beantworten, bist du für die folgenden Schritte im Immobilienkaufprozess ideal vorbereitet. Fehlen dir noch nähere Informationen in bestimmten Bereichen, liefern wir dir gerne die Antworten.
Besuche unser kostenloses Seminar im BEKB-Atelier und tausche dich mit Gleichgesinnten aus oder vereinbare direkt ein Gespräch mit unseren Finanzcoaches.

