

…oder weshalb das Lauffest so grossen Eindruck bei dir hinterlassen hat.
Gerne möchten wir dir als Einleitung zu diesem Event-Rückblick ein paar Fragen stellen, die du für dich selbst beantworten darfst:
- Wie ist es dir vor dem Lauf ergangen? Warst du nervös? Gar ängstlich? Hast du plötzlich gar an dir und deinen Fähigkeiten gezweifelt? Hast du dich – wie wir vom OK – gefragt, ob das Wetter hält und was du anziehen sollst? Oder fühltest du dich selbstbewusst und routiniert und warst dir sicher, dass du nun deine Leistung wirst abrufen können?
- Wie hast du dich während deinem Lauf gefühlt? Was hat die einmalige Stimmung der Strecke entlang in dir ausgelöst? Gab es harte, aber ebenso leichte (Lauf-) momente?
- Wie erlebtest du deinen Zieleinlauf? Fiel es dir in diesem Moment leicht, deine Emotionen zu zeigen?
Emotionen und Sport sind eng miteinander verbunden. Während Ausdauersportarten werden vermehrt Endorphine, Serotonin und Dopamin freigesetzt, die dein emotionales Wohlbefinden steigern. Besonders dann, wenn wir in Gesellschaft laufen, erleben wir diese positiven Gefühle. Am 38. Schweizer Frauenlauf Bern liefen mehr als 10`000 Frauen und Mädchen zusammen mit dir durch Bern. Mehr als 20`000 Fans kamen, um euch anzufeuern. Welch eine Stimmung! Welch ein Lauffest für alle! «Das gemeinsame Erlebnis und die sozialen Kontakte stehen im Vordergrund. Das erlebten wir auch dieses Jahr so», blickt die Projektleiterin des Frauenlaufes, Catherine Imhof, auf den 38. Schweizer Frauenlauf Bern zurück. «Wir freuen uns besonders darüber, dass wir das erste Mal in der Post-Corona-Zeit mehr als 10`000 Teilnehmerinnen begrüssen durften. Besonders die Girls- und Familien-Kategorien waren dieses Jahr sehr beliebt. Das zeigt, wie stark der Schweizer Frauenlauf als gemeinsames Erlebnis wahrgenommen wird.»
Vielleicht hast du dir für den Schweizer Frauenlauf 2024 ein bestimmtes Ziel gesetzt, dassdu erreichen konntest, und fühlst dich nun deshalb besonders stolz und erleichtert. Oder du konntest dein Ziel nicht erreichen, bist nun aber bereits doppelt motiviert, auf deine sportlichen Zielsetzungen hinzuarbeiten?
Athletinnen, die Übung darin haben, ihre Ziele im Wettkampf umzusetzen, die wissen, wie sie mit Erfolg und Misserfolg umgehen können, sind Zenebu Fent Bihonegn (ETH, Rang 1), Addisalem Belay (ETH, Rang 2) und Fabienne Vonlanthen (CH, Rang 3).
Vor allem die zwei jungen Athletinnen wurden ihrer Favoritinnen-Rolle gerecht und führten das Feld der Spitzenanthletinnen von Beginn weg abgeklärt an. Fabienne Vonlanthen, ihres Zeichens Schweizermeistern über die Halbmarathondistanz 2021, überzeugte als beste Schweizerin und komplettierte das Podest.
Mehr dazu in den Resultaten
Dein nächster Frauenlauf kommt bestimmt!
Jetzt, wo du den 38. Schweizer Frauenlauf Bern mit diesem Text nochmals hast Revue passieren lassen, möchten wir dir gerne noch eine letzte Frage stellen:
- Wenn du auf deinen ganz persönlichen Schweizer Frauenlauf 2024 zurückblickst, was bleibt dir in Erinnerung? Die positiven oder negativen Emotionen?
Wir hoffen natürlich von Herzen, dass dir dein Lauf durch Bern im Zusammenhang mit sehr vielfältigen, einmaligen Emotionen, die du zusammen mit unzähligen Lauf-Kolleginnen teilen konntest, in Erinnerung bleiben wird. Und falls du doch mit deinem Lauf nicht zu 100% zufrieden bist, mit deinem verpassten Ziel haderst: Wir hoffen sehr, dass du die Motivation bald wieder findest, dich die Faszination am Laufsport im Besonderen und an der Bewegung draussen im Allgemeinen bald wieder packt. Und denke daran, am 15. Juni 2025 wirst du wieder eine Chance erhalten, um zu zeigen, was du kannst.